WS2020/21- Saarbrücken Die Auswirkungen des digitalen Übergangs auf Gesellschaft und Umwelt im europäischen Kontext.
WS 2021/22 – Universität Mainz (ZFF)Uni for Future – Universitäten als Change Agents für ein nachhaltiges Europa
WS 2021/22 – Technische Universität Dresden Bildung für nachhaltige Entwicklung / Éducation au développement durable an Schulen stärken: Französisch-Deutscher Austausch
WS 2021/22 – Humboldt-Universität zu BerlinÖkologischer Wandel: welche Rolle für die Grenzregionen?/Transition écologique : Quel rôle pour l’innovation dans les régions transfrontalières ?
WS 2021/22 – Humboldt-Universität zu BerlinDie rechtlichen Herausforderungen des Ökologischen Wandels
RED Programme (Responsible Ecological Digitalisation)Gruppe 4Héloïse Dardaine, Azyza Deiab, François Van RoekeghemUniversität des Saarlandes (Saarbrücken)
EuKuB – Die Europäische Kultur- und Bildungsplattform digital, grenzenlos und nachhaltigGruppe 8Julia Steinigen, Sebastian Nerger, Martin BraunTechnische Universität Dresden
Erasmus Lectures – eine europaweite VorlesungsplattformGruppe 2Sebastian Hüllstrung, Nicola von Jagow und Chantal WeynaJohannes Gutenberg-Universität Mainz
DigitalSkills4Future.eu: eine offene Bildungsplattform zu ITLösungen für KlimaschutzmaßnahmenGruppe 9Fiona Schmid, Claire Gauthier, Joseline Silva CousiñoEuropa Universität Viadrina und Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne
Digitaler Wandel in Europa – an der Bevölkerung vorbei?Gruppe 3Daniel Heckmann, Paula TrusUniversität Mannheim
Data-Driven European Nature in CitiesGruppe 1Beatrice Iacopi, Oliver Leitzbach, Deniz Meliha OkurogullariKarlsruher Institut für Technologie
(Letale) Autonome WaffensystemeGruppe 7Elisabeth Pohl, Carolin Menzen & Marguerite ComoyHumboldt Universität zu Berlin
„Wer … seine eigene Sprache liebt, liebt alle anderen“Gruppe 5Sarah Brandenburg, Lena PaluskaHeinrich-Heine-Universität Düsseldorf