AKTUELLES
Das Programm „Pensées Françaises Contemporaines“ lädt Sie ein zur zweiten Veranstaltung zum Thema
„FAKE NEWS UND RESILIENZ“
Ein transdisziplinäres Studentenprojekt mit dem Ziel, eine AG Resilienz an der Viadrina, zusammen mit Paris 1 Panthéon-Sorbonne und dem Centre Marc Bloch zu schaffen
Offene Diskussionen zwischen Studenten und Experten (hybrid)
25.05.2023, 12:15-, GS 105 (Europa Universität Viadrina)
Moderation: Dr. Elsa Tulmets (Koordination PFC-Programm) und Roland Koch (Sportpsychologe)
Informationen und Zoom-Link: pantheon-sorbonne@europa-uni.de, pensees-francaises@europa-uni.de
Fake News: Kunst, Fiktion, Lüge.
Die Ausstellung verbindet Kunst und Pädagogik und tourt 2023-2024 durch die Instituts français in ganz Deutschland.
Utopie Europa Preis 2022
UTOPIE EUROPA 2023
Nach dem Erfolg der drei letzten Ausgaben organisieren das Büro für Hochschulkooperation des Instituts français Deutschland und die Deutsch-Französische Hochschule, in Kooperation mit dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlament in Deutschland und der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland einen vierten Debattenzyklus 2023. In dieser Ausgabe hinterfragen die Studierenden das Thema „Utopie statt Dystopie: Fake News und die Zukunft Europas“.
Das Thema
Während dieser Ausgabe beschäftigen sich die Studierenden mit dem Thema „Fake News und die Zukunft Europas”
Mit dem Beginn der Covid-19-Pandemie traten vermehrt sogenannte „Fake News“, Desinformation und Verschwörungstheorien zum „Corona-Märchen“ in den Vordergrund. Im Zuge dessen intensivierte unter anderem die Europäische Kommission Maßnahmen zur Bekämpfung von Desinformation, Falschinformationen und ausländischer Einflussnahme. Da Falschinformationen und Desinformationskampagnen als große Gefahr für demokratische Institutionen gelten, ist das Ziel dieser neuen Reihe, Ideen für europäische Maßnahmen zur Bekämpfung der „Fake News“ in interdisziplinärer Perspektive zu debattieren und anschließend konkrete Vorschläge, wie die Europäische Union den Herausforderungen durch „Fake News“ in unserer Gesellschaft begegnen kann, vorzubringen. Die Vorschläge aus den einzelnen Debatten/Veranstaltungen werden einer Jury beim „Utopie Europa Preis 2023″, der Abschlussveranstaltung in der Französischen Botschaft in Berlin, vorgestellt.
Wie kann gewährleistet werden, dass die Zukunft Europas weiterhin durch Ideen für eine Utopie der funktionierenden Europäischen Gemeinschaft genährt wird und nicht auf Grundlage postfaktischer Falschmeldungen aus dem Netzt in eine Dysopie umschlägt?
Viele Aspekte sind denkbar und können bearbeitet werden. Eine breite thematische Ausrichtung fördert die Interdisziplinarität und führt zu einer gemeinsamen Reflexion zwischen Experten und Studierenden aus verschiedenen Bereichen : aus den Geistes-, Sozial- und Rechtswissenschaften, aber auch aus den Natur-, Wirtschafts- und Technologiewissenschaften.
Die Wahl des Themas wird den Studierenden je nach Interessen, Studiengebieten und Ideen freigestellt.
Die Projekte von 2023
Viele andere Veranstaltungen können das Label Utopie Europa erhalten. Dieses Label ermöglicht eine bessere Sichtbarkeit der Veranstaltungen und ermöglicht es ihnen, von den Netzwerken des Instituts français d’Allemagne und der Deutsch-Französischen Universität zu profitieren, sowie die Vertretung der europäischen Kommission und das Verbindungsbüro des europäischen Parlament.
Utopie Europa labialisiert derzeit die Online-Reihe des Centre Marc Bloch « Systemrelevant? Was die Krise mit unserer Gesellschaft macht. Deutsch-französische und europäische Perspektiven. »
Fünf Veranstaltungen haben bereits stattgefunden oder werden stattfinden:
- 25 Mai 2020 : Balázs Trencsényi – Regional Contexts of a Global Crisis : The Politics of COVID-19 in East Central Europe
- 5 Juni 2020 : La gestion de la Covid-19 en France : une crise organisationnelle ?
- 15 Juni 2020 : The thirty first days – Comparative lessons from the covid pandemics
- 29 Juni 2020 : Les sentinelles de la pandémie
- 10 Juli 2020 : Framing Corona. Emotionshistorische Perspektiven auf COVID-19