Die Frankreich- und Frankophoniezentren der Hochschulen in Deutschland sind Lehr- und Forschungszentren zu Frankreich und den frankophonen Ländern, die an Universitäten angegliedert sind. Derzeit gibt es neun Frankreich- und Frankophoniezentren in Deutschland (Liste unten). Gemeinsam haben sie ein Netzwerk 2020 gegründet, dessen Auftaktveranstaltung in Form einer Debatte mit dem Titel „Die digitale Zukunft Europas“ im November 2020 stattfand. Das Netzwerk der Frankreich- und Frankophoniezentren in Deutschland veranstaltet eine Reihe mit dem Titel „Deutsch-französische Perspektiven im Dialog“. Ziel dieser Reihe ist es, aktuelle zentrale Themen der deutsch-französischen Zusammenarbeit zu reflektieren, Konvergenzen, aber auch Divergenzen zu identifizieren und damit neue Perspektiven zu eröffnen. Die Reihe soll Experten die Möglichkeit geben, ihre Ansichten zu äußern, Analysen anzubieten und Handlungsoptionen zu formulieren.
Aktualität

Veranstaltungen des CERC
„Wechsel im Kanzleramt“
Am Dienstag dem 2. November 2021 organisiert das Centre Ernst Robert Curtius (CERC) im Universitätsforum in der Heussallee 18-24 in Bonn ab 18 Uhr in Präsenz ein Podiumsdiskussion über dem Thema „Neue Perspektiven für die deutsch-französische Zusammenarbeit und Europa“ nach der Bundestagswahl.
Zu Gast sind Sigmar Gabriel, Ulrike Guérot, Sylvie Goulard (tbc) und Shahin Vallée.
Alle, die es nicht nach Bonn schaffen werden, sind herzlich eingeladen, die veranstaltung im Livestream mitzuverfolgen! Die Anmeldung erfolgt über cerc@uni-bonn.de.
„Deutsch-französischer Nachhaltigkeitsdialog 2.0“
Am 29. Oktober 2021 richtet das Centre Ernst Robert Curtius von 9 bis 12 Uhr in Bonn die öffentliche Podiumsdiskussion des „deutsch-französischen Nachhaltigkeitsdialogs 2.0 – Zukunft neu denken„ der DFH und der ASKO Europa-Stiftung.
Eine digitale Teilnahme ist möglich : Anmeldung über cerc@uni-bonn.de.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des CERC.
